Veröffentlicht in unseren Blogs am 18. Februar 2025
Beim erfolgreichen Betrieb eines Freizeitziels – sei es ein Themenpark, ein Skiresort, ein Museum oder eine kulturelle Attraktion – geht es um mehr als nur darum, großartige Erlebnisse zu bieten. Die Besucher von heute erwarten nahtlose, personalisierte Interaktionen ab dem Moment, an dem sie ihre Tickets buchen, bis lang nach Ende ihres Besuchs. Eine derartig stark ausgeprägte Interaktion erfordert einen durchdachten Ansatz, der die Gästezufriedenheit mit der operativen Effizienz und der Umsatzgenerierung in Einklang bringt.
Wie können Freizeitziele diese sich entwickelnden Erwartungen erfüllen? Indem sie auf die Best Practices, Technologien und datengetriebenen Einblicke der Branche vertrauen, können Attraktionen aller Größen ein mobiles Erlebnis schaffen, das den Freizeitspaß der Besucher verstärkt und die langfristige Treue fördert.
Die Bedeutung eines personalisierten Erlebnisses
Personalisierte Erlebnisse sind heute ein zentraler Faktor der Gästezufriedenheit. Die Forschung zeigt, dass 73 % der Besucher mit höherer Wahrscheinlichkeit zurückkehren, wenn ihre Erlebnisse auf ihre Vorlieben zugeschnitten wurden. Das bedeutet, dass Strategien für die Gästeinteraktion über den gewöhnlichen Umgang hinausgehen müssen.
Freizeitziele, die die Personalisierung erfolgreich integrieren, stützen sich auf Gästedaten, um ihr Angebot zu optimieren. So können z. B. Museen anstehende Ausstellungen basierend auf vorangegangenen Besuchen empfehlen, während Skiresorts auf die Gäste zugeschnittene Aktivitätszusammenfassungen einschließlich Skistatistiken und Ranglisten bereitstellen können. Durchdachte, relevante Berührungspunkte – wie etwa personalisierte Speisevorschläge oder gezielte Nachrichten nach dem Besuch – tragen zum Aufbau tieferer Beziehungen zwischen Gästen und Freizeitzielen bei und begünstigen erneute Besuche.
Ein Mobile-first-Erlebnis
Mobilgeräte sind heute essenzielle Tools zur Navigation und zur Verbesserung des Besuchererlebnisses. Vom Ticketkauf bis hin zum Erhalt von Echtzeit-Updates verlassen sich Gäste auf ihre Smartphones, um ihr Erlebnis zu optimieren. Tatsächlich verzeichnen 84 % der Freizeitziele, die auf eine Mobile-first-Strategie setzen, eine höhere Gästezufriedenheit und -bindung.
Die Zusammenführung der wichtigsten Berührungspunkte in einer einzigen, benutzerfreundlichen mobilen App kann das Benutzererlebnis erheblich vereinfachen. Funktionen wie interaktive Karten, digitale Tickets, Wartezeitanzeige und mobile Essensbestellungen verbessern nicht nur das Gästeerlebnis, sondern bieten auch wertvolle Daten über das Verhalten und die Präferenzen der Besucher, sodass Freizeitziele ihr Angebot im Laufe der Zeit verfeinern können.
Verringern von Problemen für ein reibungsloseres Erlebnis
Ein nahtloses Erlebnis ist für die Besucherzufriedenheit von größter Wichtigkeit. Lange Wartezeiten, unklare Beschilderung und eine inkonsequente Kommunikation können frustrierend sein und sich negativ auf das Gesamterlebnis auswirken. Studien zeigen, dass 86 % der Gäste bereit sind, für einen reibungsloseren Besuch mehr Geld auszugeben.
Die Umsetzung von Lösungen wie virtuellen Warteschlangen, zeitbasierten Tickets und Echtzeit-Benachrichtigungen kann helfen, Überlastungen zu vermeiden und den Gästestrom zu verbessern. Interaktive Karten und mobile Benachrichtigungen sorgen dafür, dass die Besucher alle nötigen Infos stets griffbereit haben und sich mit Leichtigkeit durch die Freizeitziele bewegen können.
Steigern der Umsätze durch Priorisierung des Erlebnisses
Umsatzgenerierung und Gästezufriedenheit müssen sich nicht ausschließen – bei sorgfältiger Durchführung können sie einander sogar ergänzen. Mobile Plattformen bieten eine natürliche Möglichkeit, Upselling-Möglichkeiten vorzustellen, die sich eher wie wertsteigernde Dienste als aufdringliche Werbeaktionen anfühlen.
Beispielsweise könnte die App eines Themenparks während der Stoßzeiten ein Upgrade vorschlagen, mit dem Warteschlangen übersprungen werden können, während ein Skiresort möglicherweise ein Mietausrüstungspaket basierend auf vorangegangenen Vorlieben oder eine Skistunde zum reduzierten Preis anbieten könnte, um verfügbare Slots zu füllen. Wenn solche personalisierten Empfehlungen zur richtigen Zeit und auf hilfreiche Weise angezeigt werden, verbessern sie das Gästeerlebnis und fördern dabei gleichzeitig den Umsatz.
Nutzung von Daten zur fortlaufenden Verbesserung
Ein tiefgreifendes Verständnis des Besucherverhaltens ist von größter Wichtigkeit für Freizeitziele, die den Betrieb optimieren und ihr Angebot verbessern möchten. Datengetriebene Einblicke – wie etwa Heatmaps, Kaufmuster und Analysen zum Gästestrom – können als Grundlage für Personalentscheidungen, Marketingstrategien und sogar die Entwicklung neuer Attraktionen dienen. Daten zeigen, dass eine 2,4-mal so hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass Gäste Marken treu bleiben, die Probleme schnell lösen und ihre Bedürfnisse vorhersehen.
Wenn ein Museum beispielsweise feststellt, dass ein bestimmtes Exponat häufig übergangen wird, könnte sich die Interaktion mit diesem durch eine bessere Ausschilderung oder die Einführung interaktiver Elemente verbessern lassen. Auf ähnliche Weise können Themenparks Echtzeit-Besucheranalysen verwenden, um Personal effektiver einzusetzen und Überlastungen zu vermeiden und den Gästen so ein reibungsloseres Erlebnis zu ermöglichen. Die Gäste einfach nur dazu anzuregen, sich nach links zu wenden anstatt nach rechts, kann bereits einen erheblichen Einfluss auf den Gästefluss haben.
Schaffen bedeutsamer Erlebnisse durch mobile Innovationen
Durch die Einführung mobiler Interaktionsstrategien können Freizeitziele ihren Gästen intuitivere, personalisiertere und angenehmere Erlebnisse bieten. Eine gut designte mobile Lösung ist nicht nur praktischer und stärkt die Zufriedenheit, sondern bietet auch wertvolle Einblicke, mit denen die Freizeitattraktionen weiterentwickelt und immer besser werden können.
In einem Zeitalter, in dem die Gäste stetig steigende Erwartungen haben, können Sie mit einer Investition in nahtlose, technologiegetriebene Interaktionen sicherstellen, dass die Besucher mit einem bleibenden positiven Eindruck nach Hause fahren – der wiederum Treue und zukünftige Besuche begünstigt.
Machen Sie accesso zu Ihrem Partner für die mobile Interaktion und verbesserte Gästeerlebnisse
Jedes Freizeitziel ist einzigartig, aber die mobilen Lösungen von accesso können Ihre Ziele in Bezug auf das Gästeerlebnis unterstützen. Ganz gleich, ob es darum geht, Echtzeit-Einblicke zu nutzen, die Personalisierung zu steigern oder den Betrieb zu verschlanken: Unser mobiles Angebot ist für Freizeitziele aller Größen skalierbar und kann individuell auf Ihre Marke zugeschnitten werden.
Quellen: